DIE PUBLIKATION
Die in dieser 100-seitigen Publikation abgebildeten Plakate zeigen die Auseinandersetzungen mit den gewählten Schriftgestaltern und deren Schaffensprozesse. Die Plakate wurden von den Schülern der Grafikdesignklasse GD21 gestaltet.
PLAKATSERIE ERIC GILL
von Laura Baethke
Gestaltungsprinzip Die Plakatserie »GILL« besteht insgesamt aus drei Plakaten, welche einen Einblick in das Leben und Schaffen von Eric Gill gewähren. Die Plakatserie ist ebenso facettenreich, wie die bewegte Karriere dieses Künstlers. Gill Sans ist eine große Schriftfamilie, die sich dadurch auszeichnet, dass die unterschiedlichen Schriftschnitte nicht systematisch aufeinander abgestimmt sind. So ist auf den Plakaten eine vielfältige Kombination aus Schriftschnitten der Gill Sans Nova zu sehen. Die Texte beziehen sich stets auf den Titel des Plakates. So enthält »GILL SANS« Informationen rund um seine populärste Schrift, »ERIC« einen stark biografischen Inhalt und »THE ESSAY« Leitsätze aus dem »Essay on Typography« — die wohl wichtigste Publikation des Schriftgestalters aus dem Jahr 1931. Überschriften und Bilder werden teilweise von den Auszügen überlappt, um den Betrachter anzuregen, sich auf deren Inhalt zu fokussieren.
PLAKATSERIE NEVILLE BRODY
von Josephine Pannowitsch
Die Plakatserie wurde nach dem Gestaltungsvorbild Neville Brodys erstellt. Sie umfasst drei Plakate, die jeweils einen anderen Themenbereich, in Form von Zitaten Brodys, umfassen. Die Farben, in denen die Plakate gestaltet sind, beziehen sich auf die Farbigkeit, die Brody überwiegend in der Gestaltung seiner eigenen Plakaten verwendet: schwarz, weiß und rot. Diese drei Farben bieten ein ausgeglichenes Zusammenspiel, da rot stets viel Aufmerksamkeit auf sich zieht und schwarz/ weiß als Ausgleich zu dieser Aufmerksamkeit fungiert. Es wurden stets Schriften von Brody verwendet, um neben den Zitaten darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei um eine Plakatserie zu und um Brody handelt, da seine Schriften unverwechselbar sind. Zudem wurde auf den drei Plakaten mit Formen eines N und/ oder B, den Initialen Brodys, gearbeitet, die auf weißem Hintergrund eine Kontrastfläche bieten, in der der Inhalt des Plakates angeordnet ist. Die Vorarbeit zu der Gestaltung von allen drei Plakaten war die analoge Vorlage eines Nagelbrettes. Auf dieses wurden Fäden zwischen den Nägeln gespannt. Fäden und Nägel wurden auf allen Plakaten entweder als Keyvisual oder in die Auswahl der Schrift eingearbeitet.
PLAKATSERIE CLAUDE GARAMOND
von Waleed Dawood
Meine Posterserie heißt »Die eine unglaubliche Schriftart«. Ich war wirklich von einer Schrift namens Garamond inspiriert. Es hat alles etwas Interessantes zu tun. Aber es gibt viele Schriften von Garamond, also habe ich versucht, den Unterschied zwischen allen herauszufinden. Ich habe 6 verschiedene Garamond-Schriftarten verwendet: Adobe Garamond, Stempel Garamond, Garamond Premier, Apple Garamond, Italian Garamond, American Garamond. Ich habe Ankerpunkte gemacht, um den Unterschied herauszufinden. Der Unterschied ist einzigartig, weil sie gleich, aber nicht gleich sind.
DIE GESTALTUNG DER BROSCHÜRE
Die Gestaltung und den Satz der Broschüre übernahm Dilpreet Singh Pabla (GD21).






