WAS DU LERNST

Deine Ausbil­dung zur Gestal­tungs­tech­ni­schen Assis­tenz Digi­tal & Print

Der Fokus der Ausbil­dung zum:zur Mediengestalter:in Digi­tal und Print liegt auf den Berei­chen Medientechnik/Mediendesign, Bild und Text sowie Gestal­tungs­lehre. Diese bilden die fach­li­che Basis für krea­tive und profes­sio­nelle Medi­en­ge­stal­tung. Während der zwei­jäh­ri­gen Ausbil­dung vertiefst du dein Wissen in diesen Kern­be­rei­chen und entwi­ckelst praxis­nah deine gestal­te­ri­schen und tech­ni­schen Fähig­kei­ten. Erst nach einer mindes­tens zwölf­mo­na­ti­gen prak­ti­schen Erfah­rung, beispiels­weise in Form eines Prak­ti­kums, kann der IHK-Abschluss erwor­ben werden.

Infos über die Ausbil­dung

Wie lange dauert die

Ausbil­dung?

Die Ausbil­dung dauert insge­samt drei Jahre. Zwei Jahre lang bilden wir dich zum GTA (gestal­tungs­tech­nin­schen Assis­ten­ten) aus… und noch einem Prak­ti­kum machst du deine Abschluss­prü­fung zum/zur Mediengestalter*in.

Wie ist die

Ausbil­dung
aufge­baut?

In den ersten vier Semes­tern unter­rich­ten wir dich in Fächern wie Medi­en­tech­nik, Medi­en­de­sign, Gestal­tungs­lehre, Audio­vi­su­elle Medien oder Bild- & Text­ge­stal­tung. Du hast aber auch Fächer wie BWL, Englisch oder Deutsch. Nach diesen zwei Jahren kannst du den ersten Abschluss zum/zur Gestal­tungs­tech­ni­schen Assistent*in machen. Nachem dem 12-mona­ti­gen Prak­ti­kum in einer Agentur/Unternehmen berei­ten wir dich dann auf deine Abschluss­prü­fung zum/zur Mediengestalter*in vor.

Was sind die

Vorteile der
Ausbil­dung?

Die Ausbil­dung bei uns bietet verschie­dene Vorteile. Zum einen musst du dir keinen Ausbil­dungs­be­trieb suchen, der dich ausbil­det – zum ande­ren kannst du gleich drei Abschlüsse gleich­zei­tig machen: nach zwei Jahren den GTA und die Fach­hoch­schul­reife und nach drei Jahren den Abschluss Mediengestalter*in Digi­tal und Print.

Wie sieht der

Stun­den­plan aus?

Der Unter­richt findet von Montag bis Frei­tag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unter­richts­stun­den pro Woche sind in zehn Unter­richts­fä­cher aufge­teilt, die in der Regel aus einem Vormit­tags- bzw. Nach­mit­tags­block bestehen.

Was habe ich für einen

Abschluss?

Das könn­ten gleich mehrere sein:  nach zwei Jahren machst du deinen Abschluss zum/zur Gestal­tungs­tech­ni­schen Assistent*in und (wenn du möch­test) die Fach­hoch­schul­reife. Anschlie­ßend (nach einem 12 Mona­ti­gen Prak­ti­kum) den Abschluss Mediengestalter*in Digi­tal und Print.

Wie mache ich die

Fach­hoch­schul­reife?

Zusätz­lich zu deiner beruf­li­chen Ausbil­dung mit den spezi­fi­schen Fächern wie Medi­en­de­sign, etc., gibt es noch zusätz­li­che Unter­richts­fä­cher wie Deutsch, Mathe und Englisch. Nach zwei Jahren kannst du dann eine Prüfung able­gen und die Fach­hoch­schul­reife erla­gen, mit der du dann weiter an Univer­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len studie­ren kannst.

Wie hoch sind

die Kosten für die Ausbil­dung?

Für Deine Ausbil­dung ist ein monat­li­ches Schul­geld von 429 € zu zahlen. Zudem kommt einmal im Jahr eine Zahlung von 230 € für Mate­ria­lien. Zum Ende deiner Ausbil­dung steht dann noch die einma­lige Prüfungs­ge­bühr von 250 € an.

Förde­run­gen & Unter­stüt­zung

Möglich­kei­ten der Finan­zie­rung

Es gibt verschie­dene Möglich­kei­ten zur finan­zi­el­len Förde­rung deiner Ausbil­dung. Eine der wich­tigs­ten ist  das BAföG. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.

BAföG

Eine sehr gute Möglich­keit der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung der Ausbil­dung ist das Schü­ler-BAföG. Dieses Geld muss du nicht zurück­zah­len. Durch diese Möglich­keit bietest sich dir eine monat­li­che Fina­zie­rung deiner Ausbil­dung von bis zu 754 Euro.
Wir unter­stüt­zen dich gerne bei der Bean­tra­gung des BAföGs. Infor­ma­tio­nen findest du schon einmal unter www.bafög.de

Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB)

Eine weitere sehr gute Möglich­keit zur monat­li­chen finan­zi­el­len Unter­stü­tung ist die Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe. Über die Agen­tur für Arbeit kann ein monat­li­cher Zuschuss bean­tragt werden. Infor­ma­tio­nen dazu findest du auch auf den Seiten der Arbeits­agen­tur.

Bildungs­kre­dit KfW

Die Möglich­keit zur Finan­zie­rung der Ausbil­dung besteht auch über einen Bildungs­kre­dit der KfW-Bank. Das sind beson­ders zins­güns­tige Ausbil­dungs­kre­dite. Diese kannst du ONLINE BEAN­TRA­GEN. Weitere Infor­ma­tio­nen dazu findest du HIER.

Finan­zie­rungs­tipps

Mit BAföG sowie dem Bildungs­kre­dit hast du die Möglich­keit, einen Mini­job auf 520 Euro-Basis auszu­füh­ren.
Zudem läßt sich das Schul­geld mit einem maxi­ma­len Sonder­aus­ga­ben­ab­zug von 5.000 Euro pro Jahr bei der Steu­er­erklä­rung anrech­nen.

Die Inhalte der Ausbil­dung

Ausbil­dungs­in­halt

Medientechnik/
Medi­en­de­sign

In diesem Bereich lernst du, wie digi­tale und gedruckte Medien tech­nisch umge­setzt werden – von der Bild­be­ar­bei­tung bis zur Druck­vor­stufe. Du wirst im Umgang mit profes­sio­nel­ler Soft­ware geschult und entwi­ckelst ein Gespür für die tech­ni­sche Umset­zung krea­ti­ver Designs.

Ausbil­dungs­in­halt

Bild und Text

Hier stehen die Gestal­tung und Kombi­na­tion von Bildern und Texten im Fokus, um wirkungs­volle visu­elle Botschaf­ten zu erschaf­fen. Du lernst, wie Typo­gra­fie, Farb­lehre und Bild­kom­po­si­tion gezielt einge­setzt werden, um Inhalte anspre­chend und verständ­lich zu gestal­ten.

Ausbil­dungs­in­halt

Gestal­tungs­lehre

In der Gestal­tungs­lehre entwi­ckelst du ein grund­le­gen­des Verständ­nis für Design­prin­zi­pien, Kompo­si­tion und visu­elle Ästhe­tik. Du beschäf­tigst dich mit Form, Farbe und Propor­tio­nen, um harmo­ni­sche und wirkungs­volle Layouts zu erstel­len.

Ausbil­dungs­in­halt

BWL/ Sozi­al­kunde

Dieser Bereich vermit­telt dir wirt­schaft­li­che und gesell­schaft­li­che Grund­la­gen, die für den Berufs­all­tag wich­tig sind. Du lernst betriebs­wirt­schaft­li­che Abläufe kennen und erhältst Einbli­cke in arbeits­recht­li­che und soziale Themen der Medi­en­bran­che.