DIE UMSCHULUNG
zur Gestaltungstechnischen Assistenz BILD & TON
Der Fokus der Umschulung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenz — Bild und Ton liegt auf den Bereichen Medientechnik, Bild- und Tonaufnahme sowie Postproduktion. Diese bilden die fachliche Basis für professionelle Mediengestaltung. Während der zweijährigen Umschulung vertiefst du dein Wissen in diesen Kernbereichen und entwickelst praxisnah deine gestalterischen und technischen Fähigkeiten.
Erst nach einer mindestens zwölfmonatigen praktischen Erfahrung, beispielsweise in Form eines Praktikums, kann der IHK-Abschluss zum/zur Mediengestalter*in Bild & Ton erworben werden.
Infos über die Umschulung
Welche Vorraussetzungen
muss ich erfüllen?

Vorraussetzungen für eine Umschulung sind die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf, in dem du schon länger nicht mehr arbeitest und du durch die Umschulung bessere Aussichten für deine berufliche Zukunft hast.
Wenn du keine Ausbildung abgeschlossen hast, aber bereits drei Jahre in einem Beruf gearbeitet hast, könntest du auch eine Umschulung bei uns machen. Melde dich gerne bei uns – wir können dir beratend zur Seite stehen, wie du am besten vorgehst, damit du eine Umschulung absolvieren kannst.
Ist eine Umschulung
berufsbegleitend möglich?

Du kannst auch im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses durch die volle oder teilweise Übernahme der Umschulungskosten gefördert werden. Da die Umschulung in Vollzeit ist, ist eine berufsbegleitende Ausbildung nicht möglich. Melde dich gerne bei uns – wir können dir beratend zur Seite stehen, wie du am besten vorgehst, damit du eine Umschulung absolvieren kannst.
Gibt es eine
Förderung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Förderung deiner Umschulung. Neben dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/dem Jobcenter gibt es auch noch weitere. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.
Bildungsgutschein
Die Agentur für Arbeit bietet finanzielle Unterstützung zur Umschulung in neue Berufe.
Alle Infos findest du Hier.
Bildungsprämie
Eine Förderung über die Bildungsprämie gibt es für Arbeitnehmer/innen mit geringem Einkommen.
Mehr Infos unter: www.bildungspraemie.info/de
Bildungsschecks
Dein Arbeitgeber kann hier eine Förderung der Umschulung als Bildungsscheck beantragen. Mehr Infos unter: www.gsa-schwerin.de
Wie lange dauert es?
Zeitraum der
Umschulung

Die Umschulung zur Gestaltungstechnischen Assistenz dauert 24 Monate in Vollzeit. Die Ausbildung findet in Vollzeit (Montag-Freitag) von 8:45 bis 16:00 Uhr statt. Für die Zulassung zur Prüfung des 2. Abschlusses (Mediengestaltung Digital und Print) ist ein 12-monatiges Praktikum notwendig.
Wie sieht der
Stundenplan aus?

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ab 8:45 Uhr statt. Die 40 Unterrichtsstunden pro Woche sind in zehn Unterrichtsfächer aufgeteilt, die in der Regel aus einem Vormittags- bzw. Nachmittagsblock bestehen.
Was habe ich für einen
Abschluss?

Nach zwei Jahren machst du deinen Abschluss zum/zur Gestaltungstechnischen Assistent*in. Anschließend (nach einem 12 Monatigen Praktikum) den IHK-Abschluss Mediengestalter*in Bild und Ton.
Die Inhalte der Ausbildung
Ausbildungsinhalt
Medientechnik

In diesem Bereich lernst du, wie audiovisuelle Medien technisch umgesetzt werden – von Kameraführung über Lichtsetzung bis hin zur Tontechnik. Du wirst im Umgang mit professioneller Aufnahmetechnik geschult und entwickelst ein Gespür für hochwertige Medienproduktion.
Ausbildungsinhalt
Bild- und Tonaufnahme

Hier stehen Bildgestaltung und Tonkomposition im Fokus, um emotionale und wirkungsvolle Medieninhalte zu erschaffen. Du lernst, wie Kameraeinstellungen, Beleuchtung und Sounddesign gezielt eingesetzt werden, um Stimmungen und Botschaften zu transportieren.
Ausbildungsinhalt
Postproduktion

In der Postproduktion entwickelst du ein grundlegendes Verständnis für Videoschnitt, Farbkorrektur und Tonbearbeitung. Du beschäftigst dich mit Effekten, Sounddesign und der finalen Abmischung, um professionelle Medienprojekte fertigzustellen.
Ausbildungsinhalt
BWL/ Sozialkunde

Dieser Bereich vermittelt dir wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, die für den Berufsalltag wichtig sind. Du lernst betriebswirtschaftliche Abläufe kennen und erhältst Einblicke in arbeitsrechtliche und soziale Themen der Medienbranche.