visu­elle Kommu­ni­ka­tion

konzi­pie­ren und gestal­ten

Der Schwer­punkt der Grafik­de­sign-Ausbil­dung liegt auf den Fächern wie Kommu­ni­ka­ti­ons­de­sign, Typo­gra­fie, Gestal­tungs­grund­la­gen. Sie bilden das fach­li­che Wissen der Grafik­de­si­gne­rin und des Grafik­de­si­gners. Zudem kommen im Lauf der drei­jäh­ri­gen Ausbil­dung Fächer wie Webde­sign, Foto­gra­fie, Anima­tion, Design­ge­schichte, Illus­tra­tion, Zeich­nen, BWL und eine praxis­nahe Entwick­lung der notwen­di­gen tech­ni­schen Fähig­kei­ten und den Umgang mit Hard- und Soft­ware als krea­ti­ves Medium.

Das Fach

Kommu­ni­ka­ti­ons-Design

“Man kann nicht nicht kommu­ni­zie­ren.” – Lerne durch Dein Design bewusst Inhalte zu kommu­ni­zie­ren. Im Fach Kommunikationsdesign lernst du, wie man visu­elle Botschaf­ten effek­tiv gestal­tet und kommuniziert.

Das Fach

Typo­gra­fie

“Neutrale Typo­gra­fie gibt es nicht.” Jede Schrift hat Charak­ter – wir zeigen dir im Fach “Typo­gra­fie”, wie du sie für Deine Zwecke einzu­set­zen kannst. Wir vermit­teln dir ein grund­le­gen­des Wissen im Umgang mit Schrif­ten.

Das Fach

Grund­la­gen der Gestal­tung

Die Wirkung von Formen und Farben und deren Anwen­dung in der Gestal­tung sind unter ande­rem Themen dieses Unter­richts­fa­ches, welches dich zwei Semes­ter durch Deine Ausbil­dung beglei­tet.

Das Fach

Webde­sign

Im Fach “Webde­sign” lernst nicht nur wie du gute Websei­ten gestal­test, sondern auch die Grund­la­gen des UX-Designs. Vermit­telt werden dir auch Themen wie Konzep­tion von Websei­ten oder der Auftrags­ab­wick­lung. Du erlernst die Erstel­lung von Proto­ty­pen und die Umset­zung in HTML/CSS und mit CMS-Syste­men.

Das Fach

Corpo­rate Design

Das Corpo­rate Design ist die Erschaf­fung von umfas­sen­den Erschei­nungs­bil­dern für Firmen und Insti­tu­tio­nen oder Produk­ten. In diesem Fach erlernst du wie Logo- oder Plakat­ge­stal­tung, sowie Produkt- oder Screen­de­sign zu einem wieder­erkenn­ba­ren Grund­de­sign zusam­men­ge­führt werden.

Das Fach

Illus­tra­tion und Zeich­nen

Im Unter­richts­fach “Zeich­nen” kannst du dich in verschie­dene Zeichen-Tech­ni­ken auspro­bie­ren – von der klas­si­schen Blei­stift­zeich­nung bis zur digi­ta­len Illus­tra­tion am Laptop oder Tablet.

Das Fach

3D-Design und Anima­tion

Du erlernst wie man Anima­tio­nen erstellt, beschäf­tigst dich mit Story­boar­ding sowie dem Erstel­len von 3D-Model­len in Program­men wie Cinema 4D oder Blen­der.

Das Fach

Foto­gra­fie

Bewusst die Umwelt wahr­neh­men, ihr Gestalt und Raum geben – du lernst wie man mit der Foto­ka­mera “gestal­tet” und auch den Umgang tech­ni­schen Umgang.

Das Fach

Design­ge­schichte

Man kann nicht wissen, wo man hingeht, wenn man nicht weiß, wo man herkommt. Wissen was war, um Neues zu gestal­ten.

Das Fach

Repro­duk­tion

Linol­druck, Sieb­druck, Digi­tal­druck, Letter­press – Du lernst die Band­breite der Druck­ver­fah­ren in der Theo­rie und voral­lem in der prak­ti­schem Arbei­ten kennen.

Das Fach

Marke­ting und BWL

Urhe­ber­recht, Nutzungs­recht, Marke­ting – Rechts- und Wirt­schafts­lehre bilden einen wich­ti­gen Rahmen zum Hand­werk des Desi­gners.