Deine Grafik­de­sign-Ausbil­dung

als staat­lich geprüfte*r Grafikdesigner*in

Der Schwer­punkt der Grafik­de­sign-Ausbil­dung liegt auf den Fächern wie Kommu­ni­ka­ti­ons­de­sign, Typo­gra­fie, Gestal­tungs­grund­la­gen. Sie bilden das fach­li­che Wissen der Grafik­de­si­gne­rin und des Grafik­de­si­gners. Zudem kommen im Lauf der drei­jäh­ri­gen Ausbil­dung Fächer wie Webde­sign, Foto­gra­fie, Anima­tion, Design­ge­schichte, Illus­tra­tion, Zeich­nen, BWL und eine praxis­nahe Entwick­lung der notwen­di­gen tech­ni­schen Fähig­kei­ten und den Umgang mit Hard- und Soft­ware als krea­ti­ves Medium.

Infos über die Ausbil­dung

Wie lange dauert die

Grafik-Design-Ausbil­dung?

Die Ausbil­dung dauert insge­samt drei Jahre und ist in 6. Semes­ter unter­teilt. Der Ausbil­dungs­be­ginn ist Anfang Septem­ber. Bestand­teil der Ausbil­dung ist ein sechs­wö­chi­ges Prak­ti­kum und das Erstel­len einer Abschluss­ar­beit im 6. Semes­ter.

Wie ist die

Ausbil­dung aufge­baut?

In den ersten beiden Semes­tern werden dir vor allen die gestal­te­ri­schen Grund­la­gen vermit­telt. Im 3. und 4. Semes­ter werden die Unter­richts­fä­cher (wie Anima­tion und Corpo­ra­te­De­sign) dann spezia­li­sier­ter. Deine Abschluss­ar­beit kannst du dann im 6. Semes­ter umset­zen. Nach jedem Semes­ter gibt es zudem eine Semes­ter­ar­beits-Präsen­ta­tion, bei der du deine Arbei­ten der jewei­li­gen Semes­ters zeigst.

Was sind die

Vorteile der Ausbil­dung?

Im Unter­schied zu einem vergleich­ba­ren Hoch­schul­stu­dium bietet unsere drei­jäh­rige Ausbil­dung einen hohen Anteil einer praxis­ori­en­tier­ten Ausbil­dung. Durch kleine Klas­sen ist bei uns eine indi­vi­du­elle und persön­li­che Betreu­ung durch die Fach­do­zen­ten möglich. Zudem wirst du von Dozen­ten unter­richt, die seit vielen Jahren prak­ti­sche Erfah­run­gen aus ihren Agen­tu­ren mitbrin­gen.

Wie sieht der

Stun­den­plan aus?

Der Unter­richt findet von Montag bis Frei­tag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unter­richts­stun­den pro Woche sind in zehn Unter­richts­fä­cher aufge­teilt, die in der Regel aus einem Vormit­tags- bzw. Nach­mit­tags­block bestehen.

Was habe ich für einen

Abschluss?

Nach deiner erfolg­rei­chen Ausbil­dung inklu­sive der bestan­de­nen prak­ti­schen Abschluss­prü­fung erhälst du das Zerti­fi­kat STAAT­LICH GEPRÜFTE:R GRAFIK­DESIGNER:IN.

Wie hoch sind

die Kosten für die Ausbil­dung?

Für Deine Ausbil­dung ist ein monat­li­ches Schul­geld von 429 € zu zahlen. Zudem kommt einmal im Jahr eine Zahlung von 230 € für Mate­ria­lien. Zum Ende deiner Ausbil­dung steht dann noch die einma­lige Prüfungs­ge­bühr von 250 € an.

Förde­run­gen & Unter­stüt­zung

Möglich­kei­ten der Finan­zie­rung

Es gibt verschie­dene Möglich­kei­ten zur finan­zi­el­len Förde­rung deiner Ausbil­dung. Eine der wich­tigs­ten ist  das BAföG. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.

BAföG

Eine sehr gute Möglich­keit der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung der Ausbil­dung ist das Schü­ler-BAföG. Dieses Geld muss du nicht zurück­zah­len. Durch diese Möglich­keit bietest sich dir eine monat­li­che Fina­zie­rung deiner Ausbil­dung von bis zu 754 Euro.
Wir unter­stüt­zen dich gerne bei der Bean­tra­gung des BAföGs. Infor­ma­tio­nen findest du schon einmal unter www.bafög.de

Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB)

Eine weitere sehr gute Möglich­keit zur monat­li­chen finan­zi­el­len Unter­stü­tung ist die Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe. Über die Agen­tur für Arbeit kann ein monat­li­cher Zuschuss bean­tragt werden. Infor­ma­tio­nen dazu findest du auch auf den Seiten der Arbeits­agen­tur.

Bildungs­kre­dit KfW

Die Möglich­keit zur Finan­zie­rung der Ausbil­dung besteht auch über einen Bildungs­kre­dit der KfW-Bank. Das sind beson­ders zins­güns­tige Ausbil­dungs­kre­dite. Diese kannst du ONLINE BEAN­TRA­GEN. Weitere Infor­ma­tio­nen dazu findest du HIER.

Finan­zie­rungs­tipps

Mit BAföG sowie dem Bildungs­kre­dit hast du die Möglich­keit, einen Mini­job auf 520 Euro-Basis auszu­füh­ren.
Zudem läßt sich das Schul­geld mit einem maxi­ma­len Sonder­aus­ga­ben­ab­zug von 5.000 Euro pro Jahr bei der Steu­er­erklä­rung anrech­nen.

Die Inhalte der Ausbil­dung

Ausbil­dungs­in­halt

Print­de­sign

Print­de­sign ist ein viel­sei­ti­ges Feld inner­halb deiner Grafik­de­sign-Ausbil­dung, das sich mit der Gestal­tung von gedruck­ten Medien beschäf­tigt. Ob Plakate, Broschü­ren, Folder oder Verpa­ckun­gen – Print spielt weiter eine entschei­dende Rolle in der Marken­kom­mu­ni­ka­tion.

Ausbil­dungs­in­halt

Web- und Screen­de­sign

Die Grafik­de­sign-Ausbil­dung beinhal­tet eben­falls das Konzi­pie­ren und Gestal­ten von Websei­ten, die Erstel­lung von Proto­ty­pen, das Arbei­ten mit CMS-Syste­men und Kennt­nisse im UX-Design.

Ausbil­dungs­in­halt

Illus­tra­tion und Foto­gra­fie

Wir vermit­teln dir im Bereich der Foto­gra­fie die Kame­ra­tech­nik, das Arbei­ten mit Licht und die Bild­kom­po­si­tion. Du erfährst, wie du durch Perspek­tive und Farbe, Geschich­ten erzählst und Emotio­nen weckst. Zudem probierst du verschie­dene Zeichen-Tech­ni­ken aus, von der klas­si­schen Zeich­nung bis zur digi­ta­len Illus­tra­tion.

Ausbil­dungs­in­halt

3D-Gestal­tung und Moti­on­de­sign

In dem Bereich des Moti­on­de­signs lernst du Anima­tio­nen zu erstel­len, beschäf­tigst dich mit Story­boar­ding sowie dem gestal­ten von drei­di­men­sio­nale Model­len in 3D-Program­men wie Cinema 4D oder Blen­der.

Ausbil­dungs­in­halt

Wirt­schaft und Kommu­ni­ka­tion

Du lernst bei uns auch die wirt­schaft­li­chen Abläufe in Agen­tu­ren kennen, insbe­son­dere in der Rolle als selbst­stän­dige Grafikdesigner*innen. Ein wich­ti­ger Bestand­teil ist die Entwick­lung deiner Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten. Das vermit­teln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirt­schafts­kunde.

Ausbil­dungs­in­halt

Kunst- und Design­ge­schichte

Die Vermitt­lung von Kunst- und Design­theo­rie ist eine wich­tige Vorrau­set­zung um Gestal­tung und Design zu verste­hen bzw. für sich nutzen zu können.

Ausbil­dungs­in­halt

Moderne und histo­ri­sche Druck­tech­ni­ken

Neben Tief­druck, Letter­press oder Holz­schnitt vermit­teln wir vieles in unse­rer histo­ri­schen Druck­werk­statt. Jedoch ist die Vermitt­lung der Theo­rie für die Druck­vor­stufe ein wich­ti­ger Bestand­teil.

Ausbil­dungs­in­halt

Praxis­pro­jekte und Präsen­ta­tio­nen

Ein sehr wich­ti­ger Aspekt unse­rer Grafik­de­sign-Ausbil­dung ist es durch reale Projekte dich opti­mal auf dein Berufs­le­ben noch der Ausbil­dung vorzu­be­rei­ten – ange­fan­gen vom Brie­fing bis hin zu Präsen­ta­tio­nen vor den Kunden.

Besuch von

Ausstel­lun­gen, Messen und Unter­neh­men

Im Lauf deiner Ausbil­dung besu­chen wir mit dir Unter­neh­men wie Drucke­reien oder Agen­tu­ren, fahren zu Messen oder Ausstel­lun­gen um auch den “Blick über den Telle­r­and” zu ermög­li­chen.