Deine Grafikdesign-Ausbildung
als staatlich geprüfte*r Grafikdesigner*in
Der Schwerpunkt der Grafikdesign-Ausbildung liegt auf den Fächern wie Kommunikationsdesign, Typografie, Gestaltungsgrundlagen. Sie bilden das fachliche Wissen der Grafikdesignerin und des Grafikdesigners. Zudem kommen im Lauf der dreijährigen Ausbildung Fächer wie Webdesign, Fotografie, Animation, Designgeschichte, Illustration, Zeichnen, BWL und eine praxisnahe Entwicklung der notwendigen technischen Fähigkeiten und den Umgang mit Hard- und Software als kreatives Medium.
Infos über die Ausbildung
Wie lange dauert die
Grafik-Design-Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und ist in 6. Semester unterteilt. Der Ausbildungsbeginn ist Anfang September. Bestandteil der Ausbildung ist ein sechswöchiges Praktikum und das Erstellen einer Abschlussarbeit im 6. Semester.
Wie ist die
Ausbildung aufgebaut?

In den ersten beiden Semestern werden dir vor allen die gestalterischen Grundlagen vermittelt. Im 3. und 4. Semester werden die Unterrichtsfächer (wie Animation und CorporateDesign) dann spezialisierter. Deine Abschlussarbeit kannst du dann im 6. Semester umsetzen. Nach jedem Semester gibt es zudem eine Semesterarbeits-Präsentation, bei der du deine Arbeiten der jeweiligen Semesters zeigst.
Was sind die
Vorteile der Ausbildung?

Im Unterschied zu einem vergleichbaren Hochschulstudium bietet unsere dreijährige Ausbildung einen hohen Anteil einer praxisorientierten Ausbildung. Durch kleine Klassen ist bei uns eine individuelle und persönliche Betreuung durch die Fachdozenten möglich. Zudem wirst du von Dozenten unterricht, die seit vielen Jahren praktische Erfahrungen aus ihren Agenturen mitbringen.
Wie sieht der
Stundenplan aus?

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unterrichtsstunden pro Woche sind in zehn Unterrichtsfächer aufgeteilt, die in der Regel aus einem Vormittags- bzw. Nachmittagsblock bestehen.
Was habe ich für einen
Abschluss?

Nach deiner erfolgreichen Ausbildung inklusive der bestandenen praktischen Abschlussprüfung erhälst du das Zertifikat STAATLICH GEPRÜFTE:R GRAFIKDESIGNER:IN.
Wie hoch sind
die Kosten für die Ausbildung?

Für Deine Ausbildung ist ein monatliches Schulgeld von 429 € zu zahlen. Zudem kommt einmal im Jahr eine Zahlung von 230 € für Materialien. Zum Ende deiner Ausbildung steht dann noch die einmalige Prüfungsgebühr von 250 € an.
Förderungen & Unterstützung
Möglichkeiten der Finanzierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur finanziellen Förderung deiner Ausbildung. Eine der wichtigsten ist das BAföG. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.
BAföG
Eine sehr gute Möglichkeit der finanziellen Unterstützung der Ausbildung ist das Schüler-BAföG. Dieses Geld muss du nicht zurückzahlen. Durch diese Möglichkeit bietest sich dir eine monatliche Finazierung deiner Ausbildung von bis zu 754 Euro.
Wir unterstützen dich gerne bei der Beantragung des BAföGs. Informationen findest du schon einmal unter www.bafög.de
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Eine weitere sehr gute Möglichkeit zur monatlichen finanziellen Unterstütung ist die Berufsausbildungsbeihilfe. Über die Agentur für Arbeit kann ein monatlicher Zuschuss beantragt werden. Informationen dazu findest du auch auf den Seiten der Arbeitsagentur.
Bildungskredit KfW
Die Möglichkeit zur Finanzierung der Ausbildung besteht auch über einen Bildungskredit der KfW-Bank. Das sind besonders zinsgünstige Ausbildungskredite. Diese kannst du ONLINE BEANTRAGEN. Weitere Informationen dazu findest du HIER.
Finanzierungstipps
Mit BAföG sowie dem Bildungskredit hast du die Möglichkeit, einen Minijob auf 520 Euro-Basis auszuführen.
Zudem läßt sich das Schulgeld mit einem maximalen Sonderausgabenabzug von 5.000 Euro pro Jahr bei der Steuererklärung anrechnen.
Die Inhalte der Ausbildung
Ausbildungsinhalt
Printdesign

Printdesign ist ein vielseitiges Feld innerhalb deiner Grafikdesign-Ausbildung, das sich mit der Gestaltung von gedruckten Medien beschäftigt. Ob Plakate, Broschüren, Folder oder Verpackungen – Print spielt weiter eine entscheidende Rolle in der Markenkommunikation.
Ausbildungsinhalt
Web- und Screendesign

Die Grafikdesign-Ausbildung beinhaltet ebenfalls das Konzipieren und Gestalten von Webseiten, die Erstellung von Prototypen, das Arbeiten mit CMS-Systemen und Kenntnisse im UX-Design.
Ausbildungsinhalt
Illustration und Fotografie

Wir vermitteln dir im Bereich der Fotografie die Kameratechnik, das Arbeiten mit Licht und die Bildkomposition. Du erfährst, wie du durch Perspektive und Farbe, Geschichten erzählst und Emotionen weckst. Zudem probierst du verschiedene Zeichen-Techniken aus, von der klassischen Zeichnung bis zur digitalen Illustration.
Ausbildungsinhalt
3D-Gestaltung und Motiondesign

In dem Bereich des Motiondesigns lernst du Animationen zu erstellen, beschäftigst dich mit Storyboarding sowie dem gestalten von dreidimensionale Modellen in 3D-Programmen wie Cinema 4D oder Blender.
Ausbildungsinhalt
Wirtschaft und Kommunikation

Du lernst bei uns auch die wirtschaftlichen Abläufe in Agenturen kennen, insbesondere in der Rolle als selbstständige Grafikdesigner*innen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung deiner Kommunikationsfähigkeiten. Das vermitteln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirtschaftskunde.
Ausbildungsinhalt
Kunst- und Designgeschichte

Die Vermittlung von Kunst- und Designtheorie ist eine wichtige Vorrausetzung um Gestaltung und Design zu verstehen bzw. für sich nutzen zu können.
Ausbildungsinhalt
Moderne und historische Drucktechniken

Neben Tiefdruck, Letterpress oder Holzschnitt vermitteln wir vieles in unserer historischen Druckwerkstatt. Jedoch ist die Vermittlung der Theorie für die Druckvorstufe ein wichtiger Bestandteil.
Ausbildungsinhalt
Praxisprojekte und Präsentationen

Ein sehr wichtiger Aspekt unserer Grafikdesign-Ausbildung ist es durch reale Projekte dich optimal auf dein Berufsleben noch der Ausbildung vorzubereiten – angefangen vom Briefing bis hin zu Präsentationen vor den Kunden.
Besuch von
Ausstellungen, Messen und Unternehmen

Im Lauf deiner Ausbildung besuchen wir mit dir Unternehmen wie Druckereien oder Agenturen, fahren zu Messen oder Ausstellungen um auch den “Blick über den Tellerand” zu ermöglichen.