konzipieren und gestalten
Der Beruf Grafikdesigner.
Grafikdesigner*innen sind kreative Fachleute, die visuelle Konzepte entwickeln, um Ideen und Informationen durch Typografie, Farben, Bilder und Layouts zu kommunizieren. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Konzipieren und Gestalten von Marketingstrategien und ‑materialien. Grafikdesigner*innen beschäftigen sich damit, wie sie die Zielgruppe am effektivsten durch gestalterische Mittel ansprechen? Worauf sie bei der Umsetzung im Print- und Digitalen achten? Sie vermitteln mit Hilfe von Typografie, Grafiken und Farben, Ideen und Zusammenhänge visuell.
Die Anforderungen
an den Beruf

Als Grafikdesigner*innen sind vor allem kreative Fähigkeiten wie Ideenfindung und ein gutes Gespür für Ästhetik wichtig. Sie sollten offen für Inspirationen sein und den Mut haben neue Ideen auszuprobieren.
Die Fähigkeiten
als Grafikdesigner*in

Grafikdesigner*innen haben gute Kenntnisse im Umgang mit der Gestaltungssoftware wie z.B. Adobe Illustrator, Photoshop oder InDesign. Auch ein Verständnis für Druckprozess, Farbtheorie und Typografie ist wichtig. Darüber hinaus sollten sie kommunikativ sein, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und umsetzen zu können.
Die beruflichen
Perspektiven

Die beruflichen Perspektiven für Grafikdesigner*innen sind vielfältig. In Zeiten der Digitalisierung und des stetig wachsenden Bedarfs an Online-Inhalten ist die Nachfrage nach qualifizierten Grafikdesignern weiterhin hoch.
Wo arbeitet man
als Grafikdesigner*in

Viele entscheiden sich für eine Anstellung in Werbeagenturen oder Marketingabteilungen von Unternehmen. Andere legen den Fokus auf das Freelancing oder Selbstständigkeit, um Projekte nach eigenen Vorstellungen umzusetzen und eine größere Vielfalt an Kunden zu bedienen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spezialisierungen, wie z.B. Webdesign, UX/UI-Design oder Motiondesign.