Konzep­tio­nie­ren und Gestal­ten

Die Inhalte deiner Grafik­de­sign-Ausbil­dung.

Der Schwer­punkt der Grafik­de­sign-Ausbil­dung liegt auf den Fächern wie Kommu­ni­ka­ti­ons­de­sign, Typo­gra­fie, Gestal­tungs­grund­la­gen. Sie
bilden das fach­li­che Wissen der Grafik­de­si­gne­rin und des Grafik­de­si­gners. Zudem kommen im Lauf der drei­jäh­ri­gen Ausbil­dung Fächer wie Webde­sign, Foto­gra­fie, Anima­tion, Design­ge­schichte, Illus­tra­tion, Zeich­nen, BWL und eine praxis­nahe Entwick­lung der notwen­di­gen tech­ni­schen Fähig­kei­ten und den Umgang mit Hard- und Soft­ware als krea­ti­ves Medium.

Wie lange dauert die

Grafik-Design-Ausbil­dung?

Die Ausbil­dung dauert insge­samt drei Jahre und ist in 6. Semes­ter unter­teilt. 

Wie ist die

Ausbil­dung aufge­baut?

In den ersten beiden Semes­tern werden dir vor allen die gestal­te­ri­schen Grund­la­gen vermit­telt. Im 3. und 4. Semes­ter werden die Unterichts­fä­cher (wie Anima­tion und Corpo­ra­te­De­sign) dann spezia­li­sier­ter. Deine Abschluss­ar­beit kannst du dann im 6. Semes­ter umset­zen. Nach jedem Semes­ter gibt es zudem eine Semes­ter­ar­beits-Präsen­ta­tion, bei der du deine Arbei­ten der jewei­li­gen Semes­ters zeigst.

Wie sieht der

Stun­den­plan aus?

Der Unter­richt findet von Montag bis Frei­tag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unter­richts­stun­den pro Woche sind in zehn Unter­richts­fä­cher aufge­teilt, die in der Regel aus einem Vormit­tags- bzw. Nach­mit­tags­block bestehen.

Was habe ich für einen

Abschluss?

Der Unter­richt findet von Montag bis Frei­tag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unter­richts­stun­den pro Woche sind in zehn Unter­richts­fä­cher aufge­teilt, die in der Regel aus einem Vormit­tags- bzw. Nach­mit­tags­block bestehen.

Wie hoch sind

die Kosten für die Ausbil­dung?

Für Deine Ausbil­dung ist ein monat­li­ches Schul­geld von 429 € zu zahlen. Zudem kommt einmal im Jahr eine Zahlung von 230 € für Mate­ria­lien. Zum Ende deiner Ausbil­dung steht dann noch die einma­lige Prüfungs­ge­bühr von 250 € an.

Förde­run­gen & Unter­stüt­zung

Welche Möglich­kei­ten der Finan­zie­rung?

Du hast zum einen die Möglich­keit, Schüler-BAföG zu bean­tra­gen. Diese Unterstützung musst Du nicht zurückzahlen. Zudem gibt es die Option, eine Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB) sowie einen Bildungs­kre­dit zu bean­tra­gen. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.

BAföG

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advan­ced settings.

KFW

Schü­ler-BAföG (nicht zurück zu zahlen) www.bafög.de
. Berufs­aus­bil­dungs­bei­hilfe (BAB) www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab
. Bildungs­kre­dit www.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Schule-Ausbildung-Studium/Bildungskredit_node.html
. zins­lo­ser Bildungs­kre­dit der Wirt­schafts­aka­de­mie Nord

Mit BAföG sowie dem Bildungs­kre­dit haben die Schüler*innen die Chance, einen Mini­job auf 520 Euro-Basis auszu­füh­ren. Die letz­ten beiden Links führen Sie weiter zu genauen Infor­ma­tio­nen der Anbie­ter.

  • schu­li­sches BAFöG muss nicht zurück gezahlt werden
  • BAFöG Höchst­satz: 754 Euro
  • Zuschuss von 300,- € in Form eines KfW-Kredit ab dem 2. Ausbil­dungs­jahr
  • Schü­ler­ta­rife der DB nutzen

Ausbil­dungs­in­halt

Print­de­sign

Print­de­sign ist ein viel­sei­ti­ges Feld inner­halb deiner Grafik­de­sign-Ausbil­dung, das sich mit der Gestal­tung von gedruck­ten Medien beschäf­tigt. Ob Plakate, Broschü­ren, Folder oder Verpa­ckun­gen – Print spielt weiter eine entschei­dende Rolle in der Marken­kom­mu­ni­ka­tion.

Ausbil­dungs­in­halt

Web- und Screen­de­sign

Die Grafik­de­sign-Ausbil­dung beinhal­tet eben­falls das Konzi­pie­ren und Gestal­ten von Websei­ten, die Erstel­lung von Proto­ty­pen, das Arbei­ten mit CMS-Syste­men und Kennt­nisse im UX-Design.

Ausbil­dungs­in­halt

Illus­tra­tion und Foto­gra­fie

Wir vermit­teln dir im Bereich der Foto­gra­fie die Kame­ra­tech­nik, das Arbei­ten mit Licht und die Bild­kom­po­si­tion. Du erfährst, wie du durch Perspek­tive und Farbe Geschich­ten erzählst und Emotio­nen weckst. Zudem probierst du verschie­dene Zeichen-Tech­ni­ken aus, von der klas­si­schen Zeich­nung bis zur digi­ta­len Illus­tra­tion.

Ausbil­dungs­in­halt

3D-Gestal­tung und Moti­on­de­sign

In dem Bereich Moti­on­de­sign lernst du Anima­tio­nen zu erstel­len, beschäf­tigst dich mit Story­boar­ding sowie dem gestal­ten von drei­di­men­sio­nale Model­len in 3D-Program­men wie Cinema 4D oder Blen­der.

Ausbil­dungs­in­halt

Wirt­schaft und Kommu­ni­ka­tion

Du lernst bei uns auch die wirt­schaft­li­chen Abläufe in Agen­tu­ren kennen, insbe­son­dere in der Rolle als selbst­stän­dige Grafikdesigner*innen. Ein wich­ti­ger Bestand­teil ist die Entwick­lung deiner Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten. Das vermit­teln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirt­schafts­kunde.

Ausbil­dungs­in­halt

Kunst- und Design­ge­schichte

Du lernst bei uns auch die wirt­schaft­li­chen Abläufe in Agen­tu­ren kennen, insbe­son­dere in der Rolle als selbst­stän­dige Grafikdesigner*innen. Ein wich­ti­ger Bestand­teil ist die Entwick­lung deiner Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten. Das vermit­teln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirt­schafts­kunde.

Ausbil­dungs­in­halt

Moderne und histo­ri­sche Druck­tech­ni­ken

Du lernst bei uns auch die wirt­schaft­li­chen Abläufe in Agen­tu­ren kennen, insbe­son­dere in der Rolle als selbst­stän­dige Grafikdesigner*innen. Ein wich­ti­ger Bestand­teil ist die Entwick­lung deiner Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten. Das vermit­teln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirt­schafts­kunde.

Ausbil­dungs­in­halt

Praxis­pro­jekte und Präsen­ta­tio­nen

Ein sehr wich­ti­ger Aspekt unse­rer Grafik­de­sign-Ausbil­dung ist es durch reale Projekte dich opti­mal auf dein Berufs­le­ben noch der Ausbil­dung vorzu­be­rei­ten – ange­fan­gen vom Brie­fing bis hin zu Präsen­ta­tio­nen vor den Kunden.

Besuch von

Ausstel­lun­gen, Messen und Unter­neh­men

Ein sehr wich­ti­ger Aspekt unse­rer Grafik­de­sign-Ausbil­dung ist es durch reale Projekte dich opti­mal auf dein Berufs­le­ben noch der Ausbil­dung vorzu­be­rei­ten – ange­fan­gen vom Brie­fing bis hin zu Präsen­ta­tio­nen vor den Kunden.