Konzeptionieren und Gestalten
Die Inhalte deiner Grafikdesign-Ausbildung.
Der Schwerpunkt der Grafikdesign-Ausbildung liegt auf den Fächern wie Kommunikationsdesign, Typografie, Gestaltungsgrundlagen. Sie
bilden das fachliche Wissen der Grafikdesignerin und des Grafikdesigners. Zudem kommen im Lauf der dreijährigen Ausbildung Fächer wie Webdesign, Fotografie, Animation, Designgeschichte, Illustration, Zeichnen, BWL und eine praxisnahe Entwicklung der notwendigen technischen Fähigkeiten und den Umgang mit Hard- und Software als kreatives Medium.

Wie lange dauert die
Grafik-Design-Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und ist in 6. Semester unterteilt.
Wie ist die
Ausbildung aufgebaut?

In den ersten beiden Semestern werden dir vor allen die gestalterischen Grundlagen vermittelt. Im 3. und 4. Semester werden die Unterichtsfächer (wie Animation und CorporateDesign) dann spezialisierter. Deine Abschlussarbeit kannst du dann im 6. Semester umsetzen. Nach jedem Semester gibt es zudem eine Semesterarbeits-Präsentation, bei der du deine Arbeiten der jeweiligen Semesters zeigst.
Wie sieht der
Stundenplan aus?

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unterrichtsstunden pro Woche sind in zehn Unterrichtsfächer aufgeteilt, die in der Regel aus einem Vormittags- bzw. Nachmittagsblock bestehen.
Was habe ich für einen
Abschluss?

Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ab 8:45 Uhr statt. Die 36 Unterrichtsstunden pro Woche sind in zehn Unterrichtsfächer aufgeteilt, die in der Regel aus einem Vormittags- bzw. Nachmittagsblock bestehen.
Wie hoch sind
die Kosten für die Ausbildung?

Für Deine Ausbildung ist ein monatliches Schulgeld von 429 € zu zahlen. Zudem kommt einmal im Jahr eine Zahlung von 230 € für Materialien. Zum Ende deiner Ausbildung steht dann noch die einmalige Prüfungsgebühr von 250 € an.
Förderungen & Unterstützung
Welche Möglichkeiten der Finanzierung?

Du hast zum einen die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu beantragen. Diese Unterstützung musst Du nicht zurückzahlen. Zudem gibt es die Option, eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) sowie einen Bildungskredit zu beantragen. Wenn Du Fragen zu diesem Thema hast, stehen wir Dir gerne zur Seite.
BAföG
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
KFW
Schüler-BAföG (nicht zurück zu zahlen) www.bafög.de
. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab
. Bildungskredit www.bva.bund.de/DE/Services/Buerger/Schule-Ausbildung-Studium/Bildungskredit_node.html
. zinsloser Bildungskredit der Wirtschaftsakademie Nord
Mit BAföG sowie dem Bildungskredit haben die Schüler*innen die Chance, einen Minijob auf 520 Euro-Basis auszuführen. Die letzten beiden Links führen Sie weiter zu genauen Informationen der Anbieter.
- schulisches BAFöG muss nicht zurück gezahlt werden
- BAFöG Höchstsatz: 754 Euro
- Zuschuss von 300,- € in Form eines KfW-Kredit ab dem 2. Ausbildungsjahr
- Schülertarife der DB nutzen
Ausbildungsinhalt
Printdesign

Printdesign ist ein vielseitiges Feld innerhalb deiner Grafikdesign-Ausbildung, das sich mit der Gestaltung von gedruckten Medien beschäftigt. Ob Plakate, Broschüren, Folder oder Verpackungen – Print spielt weiter eine entscheidende Rolle in der Markenkommunikation.
Ausbildungsinhalt
Web- und Screendesign

Die Grafikdesign-Ausbildung beinhaltet ebenfalls das Konzipieren und Gestalten von Webseiten, die Erstellung von Prototypen, das Arbeiten mit CMS-Systemen und Kenntnisse im UX-Design.
Ausbildungsinhalt
Illustration und Fotografie

Wir vermitteln dir im Bereich der Fotografie die Kameratechnik, das Arbeiten mit Licht und die Bildkomposition. Du erfährst, wie du durch Perspektive und Farbe Geschichten erzählst und Emotionen weckst. Zudem probierst du verschiedene Zeichen-Techniken aus, von der klassischen Zeichnung bis zur digitalen Illustration.
Ausbildungsinhalt
3D-Gestaltung und Motiondesign

In dem Bereich Motiondesign lernst du Animationen zu erstellen, beschäftigst dich mit Storyboarding sowie dem gestalten von dreidimensionale Modellen in 3D-Programmen wie Cinema 4D oder Blender.
Ausbildungsinhalt
Wirtschaft und Kommunikation

Du lernst bei uns auch die wirtschaftlichen Abläufe in Agenturen kennen, insbesondere in der Rolle als selbstständige Grafikdesigner*innen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung deiner Kommunikationsfähigkeiten. Das vermitteln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirtschaftskunde.
Ausbildungsinhalt
Kunst- und Designgeschichte

Du lernst bei uns auch die wirtschaftlichen Abläufe in Agenturen kennen, insbesondere in der Rolle als selbstständige Grafikdesigner*innen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung deiner Kommunikationsfähigkeiten. Das vermitteln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirtschaftskunde.
Ausbildungsinhalt
Moderne und historische Drucktechniken

Du lernst bei uns auch die wirtschaftlichen Abläufe in Agenturen kennen, insbesondere in der Rolle als selbstständige Grafikdesigner*innen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung deiner Kommunikationsfähigkeiten. Das vermitteln wir dir u.a. in den Fächern Deutsch, Englisch oder Wirtschaftskunde.
Ausbildungsinhalt
Praxisprojekte und Präsentationen

Ein sehr wichtiger Aspekt unserer Grafikdesign-Ausbildung ist es durch reale Projekte dich optimal auf dein Berufsleben noch der Ausbildung vorzubereiten – angefangen vom Briefing bis hin zu Präsentationen vor den Kunden.
Besuch von
Ausstellungen, Messen und Unternehmen

Ein sehr wichtiger Aspekt unserer Grafikdesign-Ausbildung ist es durch reale Projekte dich optimal auf dein Berufsleben noch der Ausbildung vorzubereiten – angefangen vom Briefing bis hin zu Präsentationen vor den Kunden.