Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung

(Stand: Dezem­ber 2024)

Wir freuen uns, dass Sie unsere Home­page besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­esse an unse­rem Unter­neh­men. Der Umgang mit unse­ren Kunden und Inter­es­sen­ten ist Vertrau­ens­sa­che. Das entge­gen­ge­brachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen Stel­len­wert und somit die Bedeu­tung und Verpflich­tung, mit Ihren Daten sorg­sam umzu­ge­hen und diese vor Miss­brauch zu schüt­zen.

Damit Sie sich beim Besuch unse­rer Webseite sicher und wohl fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten und deren vertrau­li­che Behand­lung sehr ernst. Deshalb handeln wir in Über­ein­stim­mung mit den anwend­ba­ren Rechts­vor­schrif­ten zum Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten und zur Daten­si­cher­heit. Mit diesen Hinwei­sen zum Daten­schutz möch­ten wir Sie daher darüber infor­mie­ren, wann wir welche Daten spei­chern und wie wir sie verwen­den — selbst­ver­ständ­lich unter Beach­tung der gelten­den Recht­spre­chung.

Die Wirt­schafts­aka­de­mie Nord gGmbH ist eine diako­ni­sche Einrich­tung. Demzu­folge findet das DSG-EKD in Anleh­nung an die EU Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung Anwen­dung. Im Folgen­den erläu­tern wir, welche Infor­ma­tio­nen wir während Ihres Besu­ches auf unse­ren Websei­ten erfas­sen und wie diese genutzt werden. 

Allge­mei­ner Hinweis und Pflicht­in­for­ma­tio­nen
I. Name und Anschrift des Verant­wort­li­chen

Der Verant­wort­li­che im Sinne der DSGVO und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­setze der Mitglieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist der:

Wirt­schafts­aka­de­mie Nord
der Diako­nie­werk Greifs­wald gGmbH
Pappel­al­lee 2
17489 Greifs­wald

Tele­fon: 03834 8357–13
Tele­fax: 03834 8357–12
E‑Mail:  datenschutz@wirtschaftsakademie-nord.de
Inter­net: www.wa-nord.de

Zustän­di­ges Regis­ter­ge­richt: AG Stral­sund
Handels­re­gis­ter­num­mer: HRB 683
Geschäfts­füh­rer: Dr. Michael Bartels

II. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Wir haben für unser Unter­neh­men eine Daten­schutz­be­auf­tragte bestellt.

Eva Braun­schweig
Pusch­kin­ring 22 a
17491 Greifs­wald

Tele­fon  03834 8357–13
Fax  03834 8357–12
E‑Mail: datenschutz@wirtschaftsakademie-nord.de

Die verant­wort­li­che Stelle entschei­det allein über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten.

III. Allge­mei­nes zur Daten­ver­ar­bei­tung

1. Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten
Wir erhe­ben und verwen­den perso­nen­be­zo­gene Daten unse­rer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Webseite sowie unse­rer Inhalte und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Erhe­bung und Verwen­dung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nutzer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorhe­rige Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Grün­den nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vorschrif­ten gestat­tet ist.

2. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten
Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwil­li­gung der betrof­fe­nen Person einho­len, dient § 6 Ziff. 2 DSG-EKD als Rechts­grund­lage.
Nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung sind einige Vorgänge der Daten­ver­ar­bei­tung möglich. Ein Wider­ruf Ihrer bereits erteil­ten Einwil­li­gung ist jeder­zeit möglich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an info@wirtschaftsakademie-nord.de . Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.
Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Vertra­ges, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient § 6 Ziff. 5 DSG-EKD als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich sind. Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung (gesetz­li­che Bestim­mun­gen) erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt (z.B. Bundes­mel­de­ge­setze), dient § 6 Ziff. 1 DSG-EKD als Rechts­grund­lage. Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rechte und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient § 6 Ziff. 8 DSG-EKD als Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.

3. Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer
Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in unions­recht­li­chen Verord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vorschrif­ten, denen der Verant­wort­li­che unter­liegt, vorge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Normen vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weite­ren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

IV. Bereit­stel­lung der Webseite, Erstel­lung von Logfiles und Externe Links

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Bei jedem Aufruf unse­rer Inter­net­seite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Compu­ter­sys­tem des aufru­fen­den Rech­ners. Folgende Daten werden hier­bei erho­ben:
•    Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die verwen­dete Version
•    Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
•    Die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•    Websei­ten, von denen das System des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt
•    Websei­ten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufge­ru­fen werden

Die Daten werden eben­falls in den Logfiles unse­res Systems gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusam­men mit ande­ren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers findet nicht statt. Perso­nen­be­zo­gene Nutzer­pro­file können nicht gebil­det werden. Die gespei­cher­ten Daten werden nur zu statis­ti­schen Zwecken ausge­wer­tet.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­lage für die vorüber­ge­hende Spei­che­rung der Daten und der Logfiles ist die Verar­bei­tung zur Wahrung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die vorüber­ge­hende Spei­che­rung der IP-Adresse durch das System ist notwen­dig, um eine Auslie­fe­rung der Webseite an den Rech­ner des Nutzers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Logfiles erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Webseite sicher­zu­stel­len. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Webseite und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswer­tung der Daten zu Marke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung.

4. Dauer der Spei­che­rung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sitzung been­det ist.

Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist dies nach spätes­tens sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adres­sen der Nutzer gelöscht oder verfrem­det, sodass eine Zuord­nung des aufru­fen­den Clients nicht mehr möglich ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Webseite und die Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit.

2. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Externe Links
Im Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot dieser Webseite befin­den sich Quer­ver­weise (Links) zu ande­ren Inter­net­an­ge­bo­ten.
Die exter­nen Inhalte wurden beim Setzen des Links geprüft. Es ist jedoch nicht auszu­schlie­ßen, dass die Inhalte im Nach­hin­ein von den jewei­li­gen Anbie­tern verän­dert werden. Soll­ten Sie der Ansicht sein, dass die verlink­ten exter­nen Seiten gegen gelten­des Recht versto­ßen oder sonst unan­ge­mes­sene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Durch den Quer­ver­weis vermit­teln wir den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Tele­me­di­en­ge­setz). Für diese frem­den Inhalte sind wir nicht verant­wort­lich, da wir die Über­mitt­lung der Infor­ma­tion nicht veran­lasst, den Adres­sa­ten der über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen nicht auswählt und die über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen auch nicht ausge­wählt oder verän­dert hat. Auch eine auto­ma­ti­sche kurz­zei­tige Zwischen­spei­che­rung dieser frem­den Infor­ma­tio­nen erfolgt wegen der gewähl­ten Aufruf- und Verlin­kungs­me­tho­dik nicht, so dass sich auch dadurch keine Verant­wort­lich­keit des Landes­be­auf­trag­ten für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit für diese frem­den Inhalte ergibt.

V. Verwen­dung von Cookies

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Cookies sind kleine Dateien, die es uns ermög­li­chen auf Ihrem Rech­ner spezi­fi­sche, auf Sie, den Nutzer, bezo­gene Infor­ma­tio­nen zu spei­chern, während Sie eine unse­rer Webseite besu­chen. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungs­häu­fig­keit und die Anzahl der Nutzer unse­rer Inter­net­sei­ten zu ermit­teln, sowie unsere Ange­bote für Sie möglichst komfor­ta­bel und effi­zi­ent zu gestal­ten.

Wir verwen­den soge­nannte “Session-Cookies”, die ausschließ­lich für die Dauer Ihrer Nutzung unse­rer Inter­net­sei­ten zwischen­ge­spei­chert werden. Die Session-Cookies werden auf Ihrem Daten­trä­ger gespei­chert, um bestimmte Einstel­lun­gen und Funk­tio­na­li­tä­ten auf unse­ren Websei­ten über Ihren Brow­ser sicher­zu­stel­len. Die von uns verwen­de­ten Cookies werden nach dem Ende der Brow­ser-Sitzung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wieder gelöscht.

Wir verwen­den auf unse­rer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surf­ver­hal­tens der Nutzer ermög­li­chen. Auf diese Weise können folgende Daten über­mit­telt werden: Einge­ge­bene Such­be­griffe, Häufig­keit von Seiten­auf­ru­fen, Inan­spruch­nahme von Webseite-Funk­tio­nen. Die auf diese Weise erho­be­nen Daten der Nutzer werden durch tech­ni­sche Vorkeh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum aufru­fen­den Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemein­sam mit sons­ti­gen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer gespei­chert. Beim Aufruf unse­rer Webseite wird der Nutzer über die Verwen­dung von Cookies zu Analy­se­zwe­cken infor­miert und seine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der in diesem Zusam­men­hang verwen­de­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­holt. In diesem Zusam­men­hang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung
Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung tech­nisch notwe­ni­ger Cookies ist unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung.

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwen­dung von Cookies zu Analy­se­zwe­cken ist bei Vorlie­gen einer dies­be­züg­li­chen Einwil­li­gung des Nutzers.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Der Zweck der Verwen­dung tech­nisch notwen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Websei­ten für die Nutzer zu verein­fa­chen. Einige Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem Seiten­wech­sel wieder­erkannt wird. Die durch tech­nisch notwen­dige Cookies erho­be­nen Nutzer­da­ten werden nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­fi­len verwen­det.

Die Verwen­dung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Quali­tät unse­rer Webseite und ihre Inhalte zu verbes­sern. Durch die Analyse-Cookies erfah­ren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Ange­bot stetig opti­mie­ren.

4. Dauer der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Cookies werden auf dem Rech­ner des Nutzers gespei­chert und von diesem an unse­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwen­dung von Cookies. Durch eine Ände­rung der Einstel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser können Sie die Über­tra­gung von Cookies deak­ti­vie­ren oder einschrän­ken. Bereits gespei­cherte Cookies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unsere Webseite deak­ti­viert, können mögli­cher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Webseite voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Eine Nutzung unse­rer Ange­bote ist auch ohne Cookies und Scripte möglich. Sie können in Ihrem Brow­ser das Spei­chern von Cookies und Skripte deak­ti­vie­ren, auf bestimmte Websei­ten beschrän­ken oder Ihren Brow­ser so einstel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald ein Cookie gesen­det wird. Sie können Cookies auch jeder­zeit von der Fest­platte ihres Rech­ners löschen.

Zum Blockie­ren von Scrip­ten können Sie Brow­ser-Add-Ons instal­lie­ren. NoScript für Fire­fox und Script­Safe für Google Chrome sind zum Beispiel solche Brow­ser­er­wei­te­run­gen. Diese blocken nicht nur jede Art von Java­Script, sie blockie­ren eben­falls ausge­wählte Tracker, Java, Flash und ande­ren Plug­ins auf Websei­ten.

Wenn Sie sich über Cookies von Dritt­an­bie­tern Sorgen machen, können Sie nur diese zurück­wei­sen und trotz­dem die Cookies erhal­ten, die unsere Webseite ordnungs­ge­mäß funk­tio­nie­ren lassen.

So können Sie Cookies in jedem der Haupt­brow­ser ableh­nen:

Mozilla Fire­fox: Link
Chrome: Link
Inter­net Explo­rer: Link
Safari: Link

Bitte beach­ten Sie aber, dass Sie in diesen Fällen mit einer einge­schränk­ten Darstel­lung der Seite und mit einer einge­schränk­ten Benut­zer­füh­rung rech­nen müssen. 

VI. E‑Mail-Kontakt

1. Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung
Eine Kontakt­auf­nahme zur Wirt­schafts­aka­de­mie Nord ist über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespei­chert.

Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließ­lich für die Verar­bei­tung der Konver­sa­tion verwen­det.

2. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten ist zunächst unser berech­tig­tes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen der Kontakt­auf­nahme seitens des Anfra­gen­den. Zielt die Kontakt­auf­nahme auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist die zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung im Rahmen eines Geschäfts­an­bah­nungs­ver­hält­nis­ses bzw. Vertrags­ver­hält­nis­ses.

3. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung
Die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der E‑Mail dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kontakt­auf­nahme.

Die sons­ti­gen während des Absen­de­vor­gangs verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch zu verhin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicher­zu­stel­len.

4. Dauer der Spei­che­rung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zweckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E‑Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Konver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Been­det ist die Konver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

5. Wider­spruchs- und Besei­ti­gungs­mög­lich­keit
Der Anfra­gende hat jeder­zeit die Möglich­keit, der Verar­bei­tung seiner perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen. Hier­für haben wir die E‑Mail-Adresse datenschutz@wirtschaftsakademie-nord.de einge­rich­tet.

Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Wider­spruchs die Konver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden kann bzw. wir keine Ange­bote etc. erstel­len können. Alle perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme gespei­chert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Schutz von Minder­jäh­ri­gen

Dieser Service rich­tet sich haupt­säch­lich an Erwach­sene. Wir vermark­ten derzeit keine spezi­el­len Berei­che für Kinder. Demzu­folge sammeln wir weder wissent­lich Infor­ma­tio­nen zur Alters­be­stim­mung, noch sammeln wir wissent­lich perso­nen­be­zo­gene Daten von Kindern unter 16 Jahren. Wir weisen jedoch alle Besu­cher unse­rer Webseite unter 16 Jahren darauf hin, keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten über unse­ren Service preis­zu­ge­ben oder bereit­zu­stel­len. Für den Fall, dass wir fest­stel­len, dass ein Kind unter 16 Jahren uns perso­nen­be­zo­gene Daten zur Verfü­gung gestellt hat, werden wir die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten des Kindes aus unse­ren Dateien löschen, soweit dies tech­nisch möglich ist bzw. keine Einwil­li­gung der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten vorliegt. 

VIII. Rechte der betrof­fe­nen Person

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen bei der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nach den §§ 16 ff. DSG-EKD Rechte zuste­hen (insbe­son­dere das Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung und Daten­über­trag­bar­keit). Defi­ni­tio­nen der verwen­de­ten Begriffe (z.B. “perso­nen­be­zo­gene Daten” oder “Verar­bei­tung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Werden perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen verar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegen­über dem Verant­wort­li­chen zu:

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, über die Zwecke der Verar­bei­tung, über even­tu­elle Über­mitt­lun­gen an andere Stel­len und über die Dauer der Spei­che­rung.

Soll­ten Daten unrich­tig sein oder für die Zwecke, für die sie erho­ben worden sind, nicht mehr erfor­der­lich sein, können Sie die Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung verlan­gen. Soweit in den Verar­bei­tungs­ver­fah­ren vorge­se­hen, können Sie Ihre Daten auch selbst einse­hen und ggf. korri­gie­ren.

Soll­ten sich aus Ihrer beson­de­ren persön­li­chen Situa­tion Gründe gegen eine Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erge­ben, können Sie, soweit die Verar­bei­tung auf ein berech­tig­tes Inter­esse gestützt ist, dieser wider­spre­chen. Der Verant­wort­li­che verar­bei­tet die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung oder Profil­ing, so werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­bei­tet.

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Einwil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung nicht berührt.

Bei Fragen zu Ihren Rech­ten und zur Wahr­neh­mung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Daten­schutz­be­auf­tragte. (Kontakt siehe oben) 

IX. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Als Betrof­fe­ner steht Ihnen im Falle eines daten­schutz­recht­li­chen Versto­ßes ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde zu. Wir sind eine diako­ni­sche Einrich­tung unter der Aufsicht der Nord­kir­che.
Zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist der Daten­schutz­be­auf­tragte der Nord­kir­che:

Peter von Loeper
Baustraße 34
17109 Demmin
Tele­fon: +49 (0)3998 2598478
E‑Mail: peter.loeper@dsb.nordkirche.de 

X. Sicher­heit

Die Wirt­schafts­aka­de­mie Nord setzt tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwal­te­ten Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, Verlust, Zerstö­rung oder vor dem Zugriff unbe­rech­tig­ter Perso­nen zu schüt­zen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbes­sert. Der Zugriff darauf ist nur weni­gen Befug­ten und zum beson­de­ren Daten­schutz verpflich­te­ten Perso­nen möglich, die mit der tech­ni­schen, admi­nis­tra­ti­ven oder der redak­tio­nel­len Betreu­ung von Daten befasst sind. 

XI. Einver­ständ­nis­er­klä­rung des Nutzers

Mit der Nutzung unse­rer Websei­ten und den darin befind­li­chen Ange­bo­ten erklä­ren Sie sich damit einver­stan­den, dass die von Ihnen frei­wil­lig über­mit­tel­ten persön­li­chen Daten von uns gespei­chert und unter Beach­tung dieser Daten­schutz­er­klä­rung verar­bei­tet und benutzt werden.

Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schutz­richt­li­nien jeder­zeit zu ändern, zu aktua­li­sie­ren oder zu ergän­zen. Jede über­ar­bei­tete Daten­schutz­richt­li­nie gilt nur für perso­nen­be­zo­gene Daten, die nach dem Inkraft­tre­ten der über­ar­bei­te­ten Richt­li­nie erfasst oder geän­dert wurden. 

Sie haben die Möglich­keit zu verhin­dern, dass von Ihnen hier getä­tigte Aktio­nen analy­siert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privat­sphäre schüt­zen, aber wird auch den Besit­zer daran hindern, aus Ihren Aktio­nen zu lernen und die Bedien­bar­keit für Sie und andere Benut­zer zu verbes­sern.

5. Plug­ins und Tool

YouTube

Unsere Website nutzt Plug­ins der von Google betrie­be­nen Seite YouTube. Betrei­ber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem YouTube-Plugin ausge­stat­te­ten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unse­rer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account auslog­gen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzu­zei­gen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Brow­ser Verbin­dung zu den Servern von Google aufneh­men. Hier­durch erlangt Google Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer einheit­li­chen und anspre­chen­den Darstel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Karten­dienst Google Maps. Anbie­ter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwen­dig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unse­rer Online-Ange­bote und an einer leich­ten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.