DIGI­TAL LÖSUN­GEN ENTWI­CKELN

als Fachinformatiker*in für Anwen­dungs­ent­wick­lung

Von Web- und Desk­top-Anwen­dun­gen bis hin zu Daten­ban­ken und Unter­neh­mens­soft­ware – Fachinformatiker*innen für Anwen­dungs­ent­wick­lung program­mie­ren und opti­mie­ren Soft­ware­lö­sun­gen für verschie­denste Einsatz­be­rei­che. Sie setzen Kunden­an­for­de­run­gen in funk­tio­nale und benut­zer­freund­li­che Programme um und arbei­ten mit moder­nen Tech­no­lo­gien wie Java, Java­Script, HTML und CSS. Dabei sind logi­sches Denken, Krea­ti­vi­tät und ein gutes Verständ­nis für tech­ni­sche Abläufe essen­zi­ell.

Der Beruf

Die Anfor­de­run­gen

an den Beruf

Der Beruf Fachinformatiker*in für Anwen­dungs­ent­wick­lung erfor­dert ein gutes tech­ni­sches Verständ­nis und logi­sches Denken. Man sollte Spaß an Mathe­ma­tik und Compu­ter­tech­nik haben, um komplexe Zusam­men­hänge zu begrei­fen.

Die Fähig­kei­ten

als Fachinformatiker*in

Als Fachinformatiker*in beherrscht man verschie­dene Program­mier­spra­chen wie Java, Python oder C# und besitzt die Fähig­keit, Probleme in struk­tu­rierte Programm­ab­läufe zu über­set­zen und Soft­ware­lö­sun­gen zu entwi­ckeln.

Die beruf­li­chen

Perspek­ti­ven

Die beruf­li­chen Perspek­ti­ven in diesem Bereich sind sehr viel­fäl­tig und vor allem zukunfts­si­cher. Es gibt kaum eine Bran­che in der man als Fach­in­for­ma­ti­ker nicht gefragt ist.

Wo arbei­tet man

als Fachinformatiker*in

Als Anwendungsentwickler*in kann man in IT-Unter­neh­men, Soft­ware­fir­men oder in großen Indus­trie­un­ter­neh­men arbei­ten. Aber auch öffent­li­che Einrich­tun­gen bieten inter­es­sante Einsatz­mög­lich­kei­ten.